Datenschutzrichtlinie

Diese Datenschutzrichtlinie legt die Regeln für die Verarbeitung und den Schutz personenbezogener Daten fest, die von Nutzern im Zusammenhang mit der Nutzung der von ONYX Sp. z o.o. bereitgestellten Dienste zur Verfügung gestellt werden.

§ 1. Allgemeine Informationen

  1. Diese Richtlinie gilt für die Dienste, die aus Folgendem bestehen
    • Die Website, die unter der URL betrieben wird: app.onyxtms.com
    • Mobile Anwendungen für Android- und iOS-Plattformen.
  2. Der Betreiber der Dienste und der Administrator der personenbezogenen Daten ist: ONYX Sp. z o.o., ul. Lubowidzka 33, 80-174 Gdańsk, Polen.
  3. Die Kontakt-E-Mail-Adresse des Betreibers: contact@onyxtms.com
  4. Der Betreiber ist der Administrator Ihrer personenbezogenen Daten in Bezug auf die freiwillig im Rahmen der Dienste bereitgestellten Daten.
  5. Die Dienste verwenden personenbezogene Daten für die folgenden Zwecke:
    • Bearbeitung von Anfragen über Kontaktformulare oder andere Kommunikationskanäle.
    • Präsentation von Angeboten oder Informationen.
    • Implementierung grundlegender Funktionen von mobilen Anwendungen.
    • Analyse der Nutzung der Dienste zu deren Verbesserung.
  6. Die Dienste erfassen Informationen über Nutzer und deren Verhalten auf folgende Weise:
    • Durch freiwillig in Formularen oder anderen Dateneingabefeldern eingegebene Daten, die in die Systeme des Betreibers eingegeben werden.
    • Durch das Speichern von Cookie-Dateien (sog. "Cookies") auf Endgeräten im Falle der Website.
    • Durch die automatische Erfassung von Daten wie IP-Adresse, Gerätedaten, Betriebssystem und dessen Version (im Falle von mobilen Anwendungen).

§ 2. Ausgewählte Datenschutzmethoden des Betreibers

  1. Anmelde- und Dateneingabebereiche sind in der Übertragungsschicht geschützt (SSL/TLS-Verschlüsselung). Dadurch werden personenbezogene Daten und Anmeldedaten, die in den Diensten eingegeben werden, auf dem Gerät des Nutzers verschlüsselt und können nur auf dem Zielserver gelesen werden.
  2. In der Datenbank gespeicherte personenbezogene Daten werden so verschlüsselt, dass nur der Betreiber, der den Schlüssel besitzt, sie lesen kann.
  3. Benutzerpasswörter werden in gehashter Form gespeichert. Die Hashing-Funktion ist unidirektional - es ist nicht möglich, ihre Operation umzukehren, was derzeit der moderne Standard für die Speicherung von Benutzerpasswörtern ist.
  4. In den Diensten kann eine Zwei-Faktor-Authentifizierung verwendet werden, die eine zusätzliche Form des Anmeldeschutzes darstellt.

§ 3. Hosting und Dritte

  1. Die Dienste werden auf den Servern des Betreibers gehostet (technisch gewartet): cloudways.com.
  2. In einigen Situationen hat der Administrator das Recht, Ihre personenbezogenen Daten an andere Empfänger weiterzugeben, wenn dies zur Erfüllung des mit Ihnen geschlossenen Vertrags oder zur Erfüllung der dem Administrator obliegenden Verpflichtungen erforderlich ist. Dies betrifft die folgenden Empfängergruppen:
    • Hosting-Unternehmen auf der Grundlage eines Datenverarbeitungsvertrags.
    • Anbieter von Analysediensten (z. B. Google Analytics).
    • Betreiber von Vertriebsplattformen für mobile Anwendungen (Google Play, Apple App Store) in dem für die Erbringung der Dienste erforderlichen Umfang.

§ 4. Ihre Rechte und zusätzliche Informationen zur Datennutzung

  1. Ihre vom Administrator verarbeiteten personenbezogenen Daten werden nicht länger gespeichert, als es zur Durchführung der damit verbundenen Tätigkeiten erforderlich ist, die durch gesonderte Vorschriften (z. B. zur Buchhaltung) festgelegt sind. In Bezug auf Marketingdaten werden die Daten nicht länger als 3 Jahre verarbeitet.
  2. Sie haben das Recht, vom Administrator Folgendes zu verlangen:
    • Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten,
    • deren Berichtigung,
    • deren Löschung,
    • Einschränkung der Verarbeitung,
    • und Datenübertragbarkeit.
  3. Sie haben das Recht, der Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke der berechtigten Interessen des Administrators (einschließlich Profiling) zu widersprechen, sofern das Widerspruchsrecht nicht ausgeübt werden kann, wenn zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vorliegen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, insbesondere zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
  4. Sie haben das Recht, eine Beschwerde beim Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten, ul. Stawki 2, 00-193 Warschau, Polen, einzulegen.
  5. Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist freiwillig, kann aber für die volle Nutzung der Dienste erforderlich sein.
  6. Ihnen gegenüber können automatisierte Entscheidungen, einschließlich Profiling, getroffen werden, um Dienstleistungen im Rahmen des geschlossenen Vertrags zu erbringen und zum Zwecke des Direktmarketings durch den Administrator.
  7. Personenbezogene Daten werden nicht in Drittländer im Sinne der Datenschutzbestimmungen übermittelt. Das bedeutet, dass wir sie nicht außerhalb der Europäischen Union versenden.

§ 5. Informationen über in den Diensten erfasste Daten

  1. Die Dienste erfassen Informationen, die vom Nutzer freiwillig zur Verfügung gestellt werden, einschließlich personenbezogener Daten, sofern diese bereitgestellt werden.
  2. Die Dienste können Informationen über Verbindungsparameter (Zeitstempel, IP-Adresse) speichern.
  3. Im Falle von mobilen Anwendungen können die Dienste automatisch zusätzliche Informationen erfassen, wie zum Beispiel:
    • eindeutige Gerätekennung (z. B. Werbe-ID),
    • Betriebssystemtyp und -version,
    • Absturzinformationen (Crash-Logs),
    • Daten zur In-App-Aktivität.
  4. Die in den Formularen angegebenen Daten werden für den Zweck verarbeitet, der sich aus der Funktion eines bestimmten Formulars ergibt, z. B. zur Bearbeitung einer Serviceanfrage oder eines kommerziellen Kontakts.
  5. Informationen über das Nutzerverhalten in den Diensten können protokolliert werden. Diese Daten werden zur Verwaltung und Optimierung der Dienste verwendet.

§ 6. Berechtigungen für mobile Apps

  1. Um die volle Funktionalität zu gewährleisten, können mobile Anwendungen den Zugriff (Berechtigungen) auf bestimmte Ressourcen oder Funktionen auf Ihrem Gerät anfordern.
  2. Solche Berechtigungen können unter anderem den Zugriff auf die Kamera, den Gerätespeicher, den Standort oder Push-Benachrichtigungen umfassen.
  3. Jede Berechtigung ist freiwillig und wird nur zur Durchführung bestimmter Funktionen benötigt. Sie können die erteilten Zustimmungen jederzeit in den Systemeinstellungen Ihres Geräts verwalten. Die Verweigerung der Zustimmung kann die Funktionalität einiger Anwendungsfunktionen einschränken.

§ 7. Wichtige Analyse- und Marketingtechniken

  1. Der Betreiber verwendet eine statistische Analyse des Datenverkehrs in den Diensten, unter anderem durch Google Analytics (Google Inc. mit Sitz in den USA) oder ähnliche Tools (z. B. Firebase Analytics). Der Betreiber übermittelt keine personenbezogenen Daten an die Betreiber dieser Dienste, sondern nur anonymisierte Informationen. Diese Dienste basieren auf der Verwendung von Cookies oder anderen Tracking-Technologien auf dem Endgerät des Nutzers.
  2. In Bezug auf Informationen über Nutzerpräferenzen, die vom Google-Werbenetzwerk gesammelt werden, kann der Nutzer Informationen, die aus Cookies und Kennungen resultieren, mit dem Tool einsehen und bearbeiten: https://www.google.com/ads/preferences/

§ 8. Informationen über Cookies und ähnliche Technologien

  1. Die Website verwendet Cookies. Mobile Anwendungen können ähnliche Technologien verwenden (z. B. lokaler Speicher, Gerätekennungen).
  2. Cookies (sog. "Cookies") sind IT-Daten, insbesondere Textdateien, die auf dem Endgerät des Website-Nutzers gespeichert werden. Cookies enthalten in der Regel den Namen der Website, von der sie stammen, ihre Speicherzeit auf dem Endgerät und eine eindeutige Nummer.
  3. Ähnliche Technologien in mobilen Anwendungen, wie Werbekennungen (IDFA auf iOS, AAID auf Android), ermöglichen eine Nutzungsanalyse und Personalisierung von Inhalten in Analogie zu Cookies.
  4. Die Stelle, die Cookies platziert und darauf zugreift, ist der Betreiber der Dienste.
  5. Diese Technologien werden für die folgenden Zwecke verwendet:
    • Aufrechterhaltung der Benutzersitzung (nach dem Einloggen).
    • Speichern von Benutzereinstellungen und -präferenzen.
    • Erreichen der oben im Abschnitt "Wichtige Analyse- und Marketingtechniken" genannten Ziele.
  6. Einschränkungen bei der Verwendung dieser Technologien können einige der in den Diensten verfügbaren Funktionalitäten beeinträchtigen.

§ 9. Cookies und Zustimmungen verwalten - wie man in der Praxis zustimmt und widerruft?

  1. Website (Browser): Wenn der Nutzer keine Cookies erhalten möchte, kann er seine Browsereinstellungen ändern. Das Deaktivieren von Cookies, die für die Authentifizierung, Sicherheit oder die Aufrechterhaltung von Nutzerpräferenzen erforderlich sind, kann die Nutzung von Websites erschweren und in extremen Fällen unmöglich machen. Um die Cookie-Einstellungen zu verwalten, befolgen Sie die Anweisungen für Ihren Browser (z. B. Chrome, Safari, Firefox, Edge).
  2. Mobile Geräte (Android/iOS): Der Nutzer kann seine Werbekennung und die damit verbundenen Zustimmungen direkt in den Einstellungen seines Geräts verwalten.
    • iOS: Einstellungen → Datenschutz & Sicherheit → Tracking.
    • Android: Einstellungen → Google → Anzeigen.

    Sie können dort Ihre Werbekennung zurücksetzen oder deren Tracking einschränken.